Winterwalking
Outdoor-Bewegung auch im Winter: (Nordic) Walking ist ganzjährig ein Genuss.
Walking ist ein Ganzjahressport. Lassen Sie sich von schlechtem Wetter nicht abhalten.
- Achten Sie auf ein gutes Schuhprofil.
- Benutzen Sie Walking-Stöcke, wenn der Boden rutschig ist.
- Nutzen Sie bewusst Unebenheiten oder auch den tieferen Schnee. Damit trainieren Sie Ihre Koordination, Ihr Gleichgewichtsvermögen und Ihre Kraft.
- Man kann auch im Dunkeln walken. Benutzen Sie eine Stirnlampe und walken Sie bei Unsicherheit nur auf befestigten Wegen.
- Ziehen Sie sich warm und nach dem Zwiebelprinzip an. Tragen Sie bei Kälte Handschuhe und Mütze oder Stirnband. Bei Nässe sollten Sie wetterfeste und atmungsaktive Funktionskleidung und auch Funktionsunterwäsche tragen.
- Atmen Sie - wenn es die Geschwindigkeit zulässt - durch die Nase, um die Luft vorzuwärmen. Atmen Sie bei großer Kälte durch ein Tuch oder einen Schal oder benutzen Sie sogar eine Gesichtsmaske.
- Bringen Sie den Körper langsamer als gewohnt auf Betriebstemperatur und walken Sie nicht sofort mit Volldampf los.
- Verzichten Sie bei Nässe oder Kälte auf Dehnübungen nach dem Training im Freien und holen Sie diese zu Hause im Warmen nach.
- Bei Glatteis sollten Sie sorgfältig prüfen, ob es sinnvoll ist, zu walken. Verzichten Sie aber nicht auf Ihr Sportprogramm und machen Sie vielleicht statt Outdoor-Training mal Aqua-Jogging als Indoor-Training.